Um nicht im Dunkeln zu tappen, müssen die, die in diffusen Lagen auf Sicht fahren, Orientierungspunkte haben. Anhand dieser Orientierungspunkt kann man auch bei nebulösen Verhältnissen trotzdem einen klaren Kurs fahren. Wo aber sind die Orientierungspunkte in Zeiten der Corona-Pandemie? Es scheint stattdessen, als wechselten mehrmals täglich nicht nur die Impfpriorisierungen. Auch Tests werden versprochen, ohne dass es eine klare Strategie gäbe. Stattdessen wird der Lockdown gelockert, was der mündige Bürger in der ihm eigenen bedürfnisorientierten Weise als Verpflichtung zu verstehen schein, sofort die Innenstädte aufzusuchen und Flüge nach Mallorca zu buchen. Die, die man auch sonst nicht sieht, die am sozialen Rand der Gesellschaft leben derweil weiter in einem persönlichen Lockdown, der längst länger währt als eine virale Pandemie. Quo vadis Germania – wohin gehst du Deutschland? Tappst Du im Dunkeln, fährst Du auf Sicht oder bist Du einfach nur ahnungslos?
Um nicht im Dunkeln zu tappen, müssen die, die in diffusen Lagen auf Sicht fahren, Orientierungspunkte haben. Anhand dieser Orientierungspunkt kann man auch bei nebulösen Verhältnissen trotzdem einen klaren Kurs fahren. Wo aber sind die Orientierungspunkte in Zeiten der Corona-Pandemie? Es scheint stattdessen, als wechselten mehrmals täglich nicht nur die Impfpriorisierungen. Auch Tests werden versprochen, ohne dass es eine klare Strategie gäbe. Stattdessen wird der Lockdown gelockert, was der mündige Bürger in der ihm eigenen bedürfnisorientierten Weise als Verpflichtung zu verstehen schein, sofort die Innenstädte aufzusuchen und Flüge nach Mallorca zu buchen. Die, die man auch sonst nicht sieht, die am sozialen Rand der Gesellschaft leben derweil weiter in einem persönlichen Lockdown, der längst länger währt als eine virale Pandemie. Quo vadis Germania – wohin gehst du Deutschland? Tappst Du im Dunkeln, fährst Du auf Sicht oder bist Du einfach nur ahnungslos?
Pressekonferenz zur Veröffentlichung des unabhängigen Gutachtens über den von Klerikern begangenen Missbrauch im Erzbistum Köln, 18.3.2021 (10 Uhr) mit Prof. Gehrke sowie 23.3.2021 (Ergebnisse und Konsequenzen aus dem Gutachten mit Erzbischof Kardinal Woelki) – jeweils www.erzbistum-koeln.de oder www.domradio.de
Theologie, Philosophie und Metaphysik stehen in keinem Gegensatz zu den Naturwissenschaften. Sie wählen einen anderen Ansatz des Verstehens. Die Ansätze verhalten sich komplementär zueinander. Deshalb ist es wichtig, sich über die verschiedenen Sprachspiele zu verständigen, weil sonst kommunikative Dissonanzen vorprogrammiert sind. Lässt man sich hingegen auf diese Kommunikation ein, kommt es nicht nur zu gegenseitig bereichernden Erkenntnissen; auch können „Geschichten“ entstehen, die die Wirklichkeit, wie sie nun halt ist, begreifbar machen. Das nämlich lehrt die Naturwissenschaft, dass die Natur zur Unordnung strebt, die Herstellung von Ordnung aber Energie braucht. Es zeigt sich, dass Metaphysik und Physik sich ergänzende Perspektive sind, die beide dem Leben dienen. „Leben ist koordinierte Physik“ (Brian Greene). Wählt also das Leben!
Theologie, Philosophie und Metaphysik stehen in keinem Gegensatz zu den Naturwissenschaften. Sie wählen einen anderen Ansatz des Verstehens. Die Ansätze verhalten sich komplementär zueinander. Deshalb ist es wichtig, sich über die verschiedenen Sprachspiele zu verständigen, weil sonst kommunikative Dissonanzen vorprogrammiert sind. Lässt man sich hingegen auf diese Kommunikation ein, kommt es nicht nur zu gegenseitig bereichernden Erkenntnissen; auch können „Geschichten“ entstehen, die die Wirklichkeit, wie sie nun halt ist, begreifbar machen. Das nämlich lehrt die Naturwissenschaft, dass die Natur zur Unordnung strebt, die Herstellung von Ordnung aber Energie braucht. Es zeigt sich, dass Metaphysik und Physik sich ergänzende Perspektive sind, die beide dem Leben dienen. „Leben ist koordinierte Physik“ (Brian Greene). Wählt also das Leben!
Jesu Lehre geschieht nicht nur im Wort, sondern auch in der Tat. Die wirkliche Begegnung mit ihm ist nach dem Zeugnis der Evangelien für viele heilsam. Dabei fällt auf, dass die vermeintlichen Wunder in sich vieldeutig sind. Nicht jeder sieht in ihnen die Wirksamkeit der Macht Gottes; im Gegenteil: manche werfen Jesus vor, mit finsteren Mächten in Verbindung zu stehen. Dabei stehen die Wunder und Heilungen Jesu nicht für sich. Sie müssen im Zusammenhang mit seiner Botschaft vom anbrechenden Reich Gottes gesehen werden. Sie sind tatkräftige Verkündigung, die dann wirksam wird, wenn der Mensch sich im Glauben auf sie einlässt. Und das Neue Testament weiß zu berichten, dass diese Art der Verkündigung auch in der frühen Kirche üblich war.
Glaubensinformation
Glaubst Du noch oder vertraust Du schon? - Heilungserzählungen im Neuen Testament (Glaubensinformation)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Jesu Lehre geschieht nicht nur im Wort, sondern auch in der Tat. Die wirkliche Begegnung mit ihm ist nach dem Zeugnis der Evangelien für viele heilsam. Dabei fällt auf, dass die vermeintlichen Wunder in sich vieldeutig sind. Nicht jeder sieht in ihnen die Wirksamkeit der Macht Gottes; im Gegenteil: manche werfen Jesus vor, mit finsteren Mächten in Verbindung zu stehen. Dabei stehen die Wunder und Heilungen Jesu nicht für sich. Sie müssen im Zusammenhang mit seiner Botschaft vom anbrechenden Reich Gottes gesehen werden. Sie sind tatkräftige Verkündigung, die dann wirksam wird, wenn der Mensch sich im Glauben auf sie einlässt. Und das Neue Testament weiß zu berichten, dass diese Art der Verkündigung auch in der frühen Kirche üblich war.
Auf der Basis der in den Evangelien überlieferten Heilungs- und Wundererzählungen geht der Kurs der Frage nach, was Wunder überhaupt sind und welche Rolle sie in der Verkündigung Jesu und der frühen Kirche spielen. Dabei wird auch ein Blick auf den zeitgenössischen Kontext nötig sein, wie er sich etwa in mancher apokryphen Schrift widerspiegelt. Schließlich kommt auch in den Blick, wie man sich heute – in aufgeklärten Zeiten – den Wundern Jesu nähern kann.
Pastoralreferent Dr. Werner Kleine hat am 3. März 2021 im Rahmen der Reihe „Glaubensinformation“ die neutestamentlichen Heilungserzählungen erschlossen und gedeutet.
Die Null muss stehen! Das galt einst unter Trainer Huub Stevens als Ziel des Schalke 04 – und man wurde immerhin Vizemeister, vor allem aber Meister der Herzen. Das ist eine Leistung des Willens und der Abwehrbereitschaft, die sich darin äußert, die je gegebenen Herausforderungen anzunehmen. „Wirklichkeitsgehorsam“ nennt das die Dominikanerin Sr. Ursula aus dem Kloster Arenberg bei Koblenz. Das ist kein Fatalismus, sondern die Fähigkeit, die faktischen Gegebenheiten als konkrete Herausforderung anzunehmen und (!) zu bewältigen. Das ist Aktion. Wir so die Corona-Pandemie zu einer Stunde Null führen, bei der Neues entsteht? Die Null ist ein Wendepunkt, aus der Negatives zu Positivem wird – und umgekehrt. Wo jetzt aber das Negative überwiegt, wie die Null zum Positiven führen. Die Null steht – es ist Zeit!
Bei Euch
Zero! (Bei Euch - Folge 70 - 25.2.2021)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal
Die Null muss stehen! Das galt einst unter Trainer Huub Stevens als Ziel des Schalke 04 – und man wurde immerhin Vizemeister, vor allem aber Meister der Herzen. Das ist eine Leistung des Willens und der Abwehrbereitschaft, die sich darin äußert, die je gegebenen Herausforderungen anzunehmen. „Wirklichkeitsgehorsam“ nennt das die Dominikanerin Sr. Ursula aus dem Kloster Arenberg bei Koblenz. Das ist kein Fatalismus, sondern die Fähigkeit, die faktischen Gegebenheiten als konkrete Herausforderung anzunehmen und (!) zu bewältigen. Das ist Aktion. Wir so die Corona-Pandemie zu einer Stunde Null führen, bei der Neues entsteht? Die Null ist ein Wendepunkt, aus der Negatives zu Positivem wird – und umgekehrt. Wo jetzt aber das Negative überwiegt, wie die Null zum Positiven führen. Die Null steht – es ist Zeit!
Sakramente sind symbolische Handlungen, die in existentiellen Situationen das Heilshandeln Gottes vergegenwärtigen. Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente, die im biblisch belegten Willen Gottes begründet sind. In den sakramentalen Zeichenhandlungen erfährt der Mensch auf unmittelbare und symbolische Weise die Zusage der Nähe Gottes.
Buße (auch „Sakrament der Versöhnung“ genannt) und Krankensalbung werden in diesem Zusammenhang auch als Sakramente der Heilung und Tröstung bezeichnet. Gerade in krisenhaften Lebenssituationen, die von Schuld oder einer das Leben bedrohenden Krankheit gezeichnet sind, sprechen die beiden Sakramente die Nähe Gottes in Wort und Tat zu. Es sind intensive Sakramente, die die gebrochene Existenz des Menschen ernst nehmen und gerade darin ein Hoffnungszeichen aufrichten.
Glaubensinformation
Sakramente im Leben der Kirche II - Buße und Krankensalbung (Glaubensinformation)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Sakramente sind symbolische Handlungen, die in existentiellen Situationen das Heilshandeln Gottes vergegenwärtigen. Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente, die im biblisch belegten Willen Gottes begründet sind. In den sakramentalen Zeichenhandlungen erfährt der Mensch auf unmittelbare und symbolische Weise die Zusage der Nähe Gottes.
Buße (auch „Sakrament der Versöhnung“ genannt) und Krankensalbung werden in diesem Zusammenhang auch als Sakramente der Heilung und Tröstung bezeichnet. Gerade in krisenhaften Lebenssituationen, die von Schuld oder einer das Leben bedrohenden Krankheit gezeichnet sind, sprechen die beiden Sakramente die Nähe Gottes in Wort und Tat zu. Es sind intensive Sakramente, die die gebrochene Existenz des Menschen ernst nehmen und gerade darin ein Hoffnungszeichen aufrichten.
Pastoralreferent Dr. Werner Kleine erschliet die allgemeine Bedeutung der Sakramente und nimmt von hierher die Sakramente der Versöhnung (Buße) und der Krankensalbung in den Blick.
Der moderne Mensch ist schnell gekränkt. Die Zumutung eines kleinen RNA-haltigen Fettkügelchens bringt sein Selbstbild ins Wanken. Früher soll ja Beten geholfen haben, jetzt sollen es die Politiker richten – aber zügig. Man möchte schließlich zurück zur Normalität. Das Fortdauern alter Zustände aber ist nicht nur kein Fortschritt. Die Sehnsucht nach der Nicht-Veränderung ist auch Ausweis einer geistigen Sesshaftwerdung, die Teil jenes Problems ist, die die pandemische Verbreitung des Corona-Virus erst möglich macht. Bemerkenswert ist der ideologieübergreifende Rückgriff auf altbewährte Erklärungmuster. Auch die zeigen Fortdauern, aber keinen Fortschritt. Dabei wären gerade in einer Krise wie der Corona-Pandemie Phantasie und Visionen gefragt, ein echter geistiger Fortschritt zu neuer Erkenntnis.
Bei Euch
Herausforderungen (Bei Euch - Folge 69 - 13.2.2021)
Der moderne Mensch ist schnell gekränkt. Die Zumutung eines kleinen RNA-haltigen Fettkügelchens bringt sein Selbstbild ins Wanken. Früher soll ja Beten geholfen haben, jetzt sollen es die Politiker richten – aber zügig. Man möchte schließlich zurück zur Normalität. Das Fortdauern alter Zustände aber ist nicht nur kein Fortschritt. Die Sehnsucht nach der Nicht-Veränderung ist auch Ausweis einer geistigen Sesshaftwerdung, die Teil jenes Problems ist, die die pandemische Verbreitung des Corona-Virus erst möglich macht. Bemerkenswert ist der ideologieübergreifende Rückgriff auf altbewährte Erklärungmuster. Auch die zeigen Fortdauern, aber keinen Fortschritt. Dabei wären gerade in einer Krise wie der Corona-Pandemie Phantasie und Visionen gefragt, ein echter geistiger Fortschritt zu neuer Erkenntnis.
Melancholie kann eine Quelle der Inspiration und Kreativität sein. Langeweile auch. Die Menschen aber scheinen das Warten verlernt zu haben. Warum ist kein Impfstoff da? Wieso wird so langsam geimpft? – so schallt es durch die Gazetten der Gesellschaft. In ähnlicher Weise heißt es in der Kirche – zumindest im Erzbistum Köln am Beginn des Jahres 2021: Raus mit der Akte – obschon für den 18.3.2021 die Veröffentlichung eines Gutachtens angesagt ist. Ob die Versprechungen hier wie dort eingehalten werden? Das wird sich zeigen. Jetzt aber ist Wartezeit – eine Zeit, in der die Kreativität blühen könnte für Visionen einer Zukunft nach Corona. Das aber wäre ein arbeitendes Warten. Auf der Couch und vor dem Screen ist es einfacher, zu fordern, statt sich selbst zu fördern …
Bei Euch
Wartezeit (Bei Euch - Folge 68 - 6.2.2021)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Der podcast der Katholischen citykirche Wuppertal
Melancholie kann eine Quelle der Inspiration und Kreativität sein. Langeweile auch. Die Menschen aber scheinen das Warten verlernt zu haben. Warum ist kein Impfstoff da? Wieso wird so langsam geimpft? – so schallt es durch die Gazetten der Gesellschaft. In ähnlicher Weise heißt es in der Kirche – zumindest im Erzbistum Köln am Beginn des Jahres 2021: Raus mit der Akte – obschon für den 18.3.2021 die Veröffentlichung eines Gutachtens angesagt ist. Ob die Versprechungen hier wie dort eingehalten werden? Das wird sich zeigen. Jetzt aber ist Wartezeit – eine Zeit, in der die Kreativität blühen könnte für Visionen einer Zukunft nach Corona. Das aber wäre ein arbeitendes Warten. Auf der Couch und vor dem Screen ist es einfacher, zu fordern, statt sich selbst zu fördern …
Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi bilden den Grund des christlichen Glaubens. In ihnen wird nicht nur offenbar, dass im Tod Leben ist; beides ist auch Verhei- ßung auf die Auferstehung von den Toten für die Vielen. Was aber bedeutet das für die Menschen? Welche Gestalt werden die Auferstandenen haben? Wann wird die Aufer- stehung geschehen? Was bedeutet das alles für die letzte Gerechtigkeit? Gibt es im Jenseits nicht nur den Himmel, sondern auch Hölle und Fegefeuer?
In Folge 4 geht es um die Entwicklung der eschatologischen Theologie bei Paulus. Die ist gerade auf dem Hintergrund seiner persönlichen Biographie interessant. In diesem Zusammenhang nimmt der Vortrag auch Bezug und Stellung zu aktuellen Hypothesen um die Person und die Rolle des Paulus für die frühe Kirche. Ohne Zweifel handelt es sich bei ihm um einen frühchristlichen Theologen, der alleine aufgrund der von ihm überlieferten Briefe bis in die Gegenwart wirksam ist. Dabei zeigen die Briefe aber auch, dass die Theologie des Paulus kein eratischer Block ist, sondern eher ein „Work in Progress“, eine reflektive Entwicklung auf der Grundlage eines – mitunter streitbaren – Austausches mit anderen Glaubenden: Wo eine Frage beantwortet ist, harren neue Fragen auf Antworten. So entwickelt sich auch die paulinische Eschatologie – eine Theologie, die gerade in ihrer Entwicklung beispielgebend für das Theologietreiben in der Gegenwart ist.
Theocast
Leben, Sterben, Auferstehen! – Eschatologische Vorstellungen im NT IV
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
GRUNDKURS NT I 2021
Folge 4: Entwicklung und Erkenntnis
Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi bilden den Grund des christlichen Glaubens. In ihnen wird nicht nur offenbar, dass im Tod Leben ist; beides ist auch Verhei- ßung auf die Auferstehung von den Toten für die Vielen. Was aber bedeutet das für die Menschen? Welche Gestalt werden die Auferstandenen haben? Wann wird die Aufer- stehung geschehen? Was bedeutet das alles für die letzte Gerechtigkeit? Gibt es im Jenseits nicht nur den Himmel, sondern auch Hölle und Fegefeuer?
Man muss nicht bis zum Jüngsten Tag warten, um erste Antworten auf diese Fragen zu bekommen. Einiges findet sich schon in den neutestamentlichen Schriften – und manches davon ist erfreulich erfahrungsgesättigt. Der Kurs stellt an vier Abenden ausgewählte Textstellen vor und führt so in die Überlegungen und Schlussfolgerungen der frühesten Christen ein. Es wird deutlich werden, dass vieles auch heute noch Perspektiven eröffnet für einen Glauben, der, wie Paulus es sagen würde, wissen kann, dass die Hoffnung auf die Auferstehung nicht auf Sand gebaut ist, sondern auf festem Grund.
In Folge 4 geht es um die Entwicklung der eschatologischen Theologie bei Paulus. Die ist gerade auf dem Hintergrund seiner persönlichen Biographie interessant. In diesem Zusammenhang nimmt der Vortrag auch Bezug und Stellung zu aktuellen Hypothesen um die Person und die Rolle des Paulus für die frühe Kirche. Ohne Zweifel handelt es sich bei ihm um einen frühchristlichen Theologen, der alleine aufgrund der von ihm überlieferten Briefe bis in die Gegenwart wirksam ist. Dabei zeigen die Briefe aber auch, dass die Theologie des Paulus kein eratischer Block ist, sondern eher ein „Work in Progress“, eine reflektive Entwicklung auf der Grundlage eines – mitunter streitbaren – Austausches mit anderen Glaubenden: Wo eine Frage beantwortet ist, harren neue Fragen auf Antworten. So entwickelt sich auch die paulinische Eschatologie – eine Theologie, die gerade in ihrer Entwicklung beispielgebend für das Theologietreiben in der Gegenwart ist.
Das Vaterunser ist das zentrale Gebet, das Christen aller Konfessionen vereint. Die Bibel überliefert es in zwei Versionen im Matthäus- und im Lukasevangelium. Die liturgische Fassung, die als Gebet bekannt ist, bildet eine Zusammenfassung beider Versionen.
Vor gut drei Jahren ist durch eine Äußerung Papst Franziskus‘ vor allem die sogenannte sechste Bitte („Und führe uns nicht in Versuchung“) in den Fokus der Diskussionen geraten. Ausgangspunkt ist die Frage, ob Gott überhaupt in Versuchung führen kann. Tatsächlich spricht die Bibel verschiedentlich davon, dass Menschen von Gott auf die Probe gestellt werden. Trotzdem spricht der Papst davon, dass er lieber beten würde „und führe uns durch die Versuchung“. Kann man aber das Vater unser, das ja das Gebet Jesu ist, einfach ändern? Geht es da nicht um mehr als um bloße Übersetzungsfragen?
Glaubensinformation
Beten lernen mit Jesus - Das Vaterunser (Glaubensinformation)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Das Vaterunser ist das zentrale Gebet, das Christen aller Konfessionen vereint. Die Bibel überliefert es in zwei Versionen im Matthäus- und im Lukasevangelium. Die liturgische Fassung, die als Gebet bekannt ist, bildet eine Zusammenfassung beider Versionen.
Vor gut drei Jahren ist durch eine Äußerung Papst Franziskus‘ vor allem die sogenannte sechste Bitte („Und führe uns nicht in Versuchung“) in den Fokus der Diskussionen geraten. Ausgangspunkt ist die Frage, ob Gott überhaupt in Versuchung führen kann. Tatsächlich spricht die Bibel verschiedentlich davon, dass Menschen von Gott auf die Probe gestellt werden. Trotzdem spricht der Papst davon, dass er lieber beten würde „und führe uns durch die Versuchung“. Kann man aber das Vater unser, das ja das Gebet Jesu ist, einfach ändern? Geht es da nicht um mehr als um bloße Übersetzungsfragen?
Der Vortrag geht diesen mehr als aktuellen Fragen nach und beleuchtet vor allem die inhaltliche Bedeutung dieses Grundgebetes der Christenheit. Es spricht Pastoralreferent Dr. Werner Kleine.
Mitschnitt der Glaubensinformation, die am 3.2.2021 als Webinar gehalten wurde.
Corona ist eine Kränkung. Neben der konkreten Gefahr an Covid19 zu erkranken, führt das SARS-CoV-2-Virus dem Menschen seine Verletzlichkeit vor Augen. In Theologie und Philosophie wird das als Kontingenzerfahrung bezeichnet: Das Sein ist eine nicht notwendige Möglichkeit. Nichts ist selbstverständlich, das Ende immer nah. Das ist die Situation, in der Melancholie entsteht – jene Empfindung, die nicht zwingen depressiv ist, aber doch zu ihre führen kann, gleichzeitig zu allen Zeiten aber auch Quelle der Kreativität gewesen ist. Vielleicht werden zukünftige Generationen auf diese Zeit als einer Wendezeit zurückschauen. Neujustierungen werden notwendig – fiskalisch, sozial, wirtschaftlich. Eines ist klar: Auch die Corona-Pandemie gehört zu den Krisen, die „Seismograph des Sozialen“ sind (Malte Thießen).
Corona ist eine Kränkung. Neben der konkreten Gefahr an Covid19 zu erkranken, führt das SARS-CoV-2-Virus dem Menschen seine Verletzlichkeit vor Augen. In Theologie und Philosophie wird das als Kontingenzerfahrung bezeichnet: Das Sein ist eine nicht notwendige Möglichkeit. Nichts ist selbstverständlich, das Ende immer nah. Das ist die Situation, in der Melancholie entsteht – jene Empfindung, die nicht zwingen depressiv ist, aber doch zu ihre führen kann, gleichzeitig zu allen Zeiten aber auch Quelle der Kreativität gewesen ist. Vielleicht werden zukünftige Generationen auf diese Zeit als einer Wendezeit zurückschauen. Neujustierungen werden notwendig – fiskalisch, sozial, wirtschaftlich. Eines ist klar: Auch die Corona-Pandemie gehört zu den Krisen, die „Seismograph des Sozialen“ sind (Malte Thießen).