Das christliche Glaubensbekenntnis spricht von Gott als Vater, Sohn und Heiligem Geist. Diese Dreifaltigkeit deutet zum einen auf die hohe Dynamik hin, die dem einen Gott zu eigen ist. Gleichzeitig aber beinhaltet sie auch eine Definition der Beziehung von Gott und Welt: Der Vater ist der Schöpfer, durch den Sohn ist alles geschaffen und der Heilige Geist erfüllt das Universum mit Leben. Raum und Zeit sind deshalb auf das Engste mit dem Heiligen Geist verbunden. Wer auch immer sich deshalb vorschnell gegen den Zeitgeist wendet, sollte überprüfen, ob nicht der Geist Gottes dieser Geist der Zeit ist. In jedem Fall aber birgt der Glaube an den Heiligen Geist eine Reihe von Konsequenzen für das Verständnis von Raum und Zeit, aber auch für das Verstehen des Verhältnisses von Gott und Welt. Es wird deutlich, dass auch das, was wir durch die Naturwissenschaften erkennen können, nicht nur in keinem Widerspruch zu diesem Glauben steht! Im Gegenteil: Recht betrachtet korrelieren – freilich auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen – diese beiden um das Verstehen der Welt ringenden Betrachtungsweisen der Welt.
Glaubensinformation in Wuppertal
Der Geist der Zeit und der Geist des Raumes - Warum die Welt ist (Glaubensinformation)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Das christliche Glaubensbekenntnis spricht von Gott als Vater, Sohn und Heiligem Geist. Diese Dreifaltigkeit deutet zum einen auf die hohe Dynamik hin, die dem einen Gott zu eigen ist. Gleichzeitig aber beinhaltet sie auch eine Definition der Beziehung von Gott und Welt: Der Vater ist der Schöpfer, durch den Sohn ist alles geschaffen und der Heilige Geist erfüllt das Universum mit Leben. Raum und Zeit sind deshalb auf das Engste mit dem Heiligen Geist verbunden. Wer auch immer sich deshalb vorschnell gegen den Zeitgeist wendet, sollte überprüfen, ob nicht der Geist Gottes dieser Geist der Zeit ist. In jedem Fall aber birgt der Glaube an den Heiligen Geist eine Reihe von Konsequenzen für das Verständnis von Raum und Zeit, aber auch für das Verstehen des Verhältnisses von Gott und Welt. Es wird deutlich, dass auch das, was wir durch die Naturwissenschaften erkennen können, nicht nur in keinem Widerspruch zu diesem Glauben steht! Im Gegenteil: Recht betrachtet korrelieren – freilich auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen – diese beiden um das Verstehen der Welt ringenden Betrachtungsweisen der Welt.
Mitschnitt der Glaubensinformation (Webinar) mit Dr. Werner Kleine vom 12. Mai 2021.
Während des Vortrags wurden live mehrere Skizzen erstellt:
Eine Kugel Vanilleeis in diesen Tagen – einfach wunderbar! Das ist eine Erfahrung, aus der man viel lernen kann – auch über Wissenschaft und Glauben. Richtig: Wissenschaft und Glauben, nicht oder! Beides beruht auf Erfahrung und Vertrauen. Und selbst die Wissenschaft – auch und gerade die Naturwissenschaften beruhen auf Vorannahmen, den sogenannten Axiomen, die man nicht hinterfragen, mithin als „glauben“ muss. Umgekehrt kann „Glauben“ nur glaubhaft sein, wenn Vertrauen durch kritische Prüfung auch und gerade durch Zweifel möglich ist. Es ist wie mit dem Vanilleeis-Paradox: Wenn man es einmal geschmeckt hat, kann man den Geschmack hervorrufen, auch wenn kein Vanilleeis da ist. Aber man muss es einmal geschmeckt und sich auf diesen Genuss wirklich eingelassen haben. Dann können neue Weltwahrnehmungen entstehen, die die Erkenntnis bereichern. Wer aber nur wie ein tönender Zwerg durch eine Welt stolpert, die er im „Gefällt mir“/“Gefällt mir nicht“-Modus bewertet, wird wohl nicht so schnell zu den Weisen, deren Wissen man glaubt, gehören …
Bei Euch
Bei Euch (Folge 30 - 1.5.2020)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Das Vanilleeis-Paradox
Bei Euch – Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal in Zeiten der Corona-Pandemie #kck42 #beieuch – www.kck42.de/beieuch
Eine Kugel Vanilleeis in diesen Tagen – einfach wunderbar! Das ist eine Erfahrung, aus der man viel lernen kann – auch über Wissenschaft und Glauben. Richtig: Wissenschaft und Glauben, nicht oder! Beides beruht auf Erfahrung und Vertrauen. Und selbst die Wissenschaft – auch und gerade die Naturwissenschaften beruhen auf Vorannahmen, den sogenannten Axiomen, die man nicht hinterfragen, mithin als „glauben“ muss. Umgekehrt kann „Glauben“ nur glaubhaft sein, wenn Vertrauen durch kritische Prüfung auch und gerade durch Zweifel möglich ist. Es ist wie mit dem Vanilleeis-Paradox: Wenn man es einmal geschmeckt hat, kann man den Geschmack hervorrufen, auch wenn kein Vanilleeis da ist. Aber man muss es einmal geschmeckt und sich auf diesen Genuss wirklich eingelassen haben. Dann können neue Weltwahrnehmungen entstehen, die die Erkenntnis bereichern. Wer aber nur wie ein tönender Zwerg durch eine Welt stolpert, die er im „Gefällt mir“/“Gefällt mir nicht“-Modus bewertet, wird wohl nicht so schnell zu den Weisen, deren Wissen man glaubt, gehören …
Replik von Peter Otten: „Nach der Lektüre solcher Brentano-Romantik-Prosa ist mir immer danach, meinen Vodka-Red-Bull abzustellen und zu brüllen: Dann machs doch und geh uns nicht auf die Nerven.“ (Kommentar zu einem Facebook-Post von Thomas Schüller vom 1.5.2020)
Ozama Zayed, 180 volkstümliche Arabische Sprichwörter und Redewendungen aus der Levante, Wuppertal 2020 (ISBN 978-3-933769-11-4)
Ein Ohr für Dich! Die Katholische Kirche in Wuppertal bietet insbesondere Angehörigen von Corona-Erkrankten und denen, die aufgrund der behördlichen Kontaktsperre ihre Lieben in Krankenhäusern und Alten-/Pflegeeinrichtungen nicht mehr besuchen dürfen, unter der Telefonnummer 0202-43045-715 die Möglichkeit zum telefonischen Gespräch. Ab Freitag, 03.04., zwischen 8 und 20 Uhr ist diese Nummer täglich freigeschaltet. Bitte nicht verzagen, falls besetzt.
Diesmal geht es um Fraktale, die Mandelbrot-Menge und was man daraus über Selbstähnlichkeiten lernen kann. Die wiederum führen selbst in krisenhaften Ausnahmesituationen zu einer erstaunlich schnellen Entstehung neuer Normalitäten. Weitere Themen: Der Glaube als Tatwort und warum man ein Hobby, das man zum Beruf gemacht hat, im Beruf nicht mehr als Hobby betreiben darf.
Bei Euch
Bei Euch (Folge 12 - 30.3.2020)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Erkenne die Zeichen
Bei Euch – Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal in Zeiten der Corona-Pandemie #kck42 #beieuch – www.kck42.de/beieuch
Diesmal geht es um Fraktale, die Mandelbrot-Menge und was man daraus über Selbstähnlichkeiten lernen kann. Die wiederum führen selbst in krisenhaften Ausnahmesituationen zu einer erstaunlich schnellen Entstehung neuer Normalitäten. Weitere Themen: Der Glaube als Tatwort und warum man ein Hobby, das man zum Beruf gemacht hat, im Beruf nicht mehr als Hobby betreiben darf.
Mit dem 1. Advent beginnt in den christlichen Kirchen das neue Kirchenjahr. Der Kirchenjahreskreis ist von verschiedenen Festen gekennzeichnet (insbesondere Ostern, Pfingsten und Weihnachten), der Termine teils feststehen, teils variabel sind. Der Vortrag führt in die theologische Bedeutung der verschiedenen Festkreise ein, erläutert die Terminierungen und die innere Zuordnung der Feste zueinander.
Glaubensinformation in Wuppertal
Der Glaube im Leben - das Kirchenjahr und seine Feste
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Am Mittwoch, dem 20. November 2019 sprach Dr. Werner Kleine im Rahmen der Reihe „Glaubensinformation in Wuppertal“ zum Thema „Der Glaube im Leben – Das Kirchenjahr und seine Feste“ ein.
Mit dem 1. Advent beginnt in den christlichen Kirchen das neue Kirchenjahr. Der Kirchenjahreskreis ist von verschiedenen Festen gekennzeichnet (insbesondere Ostern, Pfingsten und Weihnachten), der Termine teils feststehen, teils variabel sind. Der Vortrag führt in die theologische Bedeutung der verschiedenen Festkreise ein, erläutert die Terminierungen und die innere Zuordnung der Feste zueinander.