Bereits in den Anfängen des Christentums bildeten sich wenige Jahre nach Entstehen der ersten Gemeinden formelhafte Glaubensbekenntnisse heraus, die teilweise in den Schriften des Neuen Testamentes – vor allem in den Paulusbriefen – erhalten sind. Diese Glaubensformeln werden im Verlauf des Abends vorgestellt, in ihren historischen Kontext eingeordnet und inhaltlich erläutert. Auf diese Weise werden die Urwurzeln des christlichen Glaubens deutlich.
Glaubensinformation in Wuppertal
Überliefern, was empfangen wurde - Glaubensformeln im NT (Glaubensinformation)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Bereits in den Anfängen des Christentums bildeten sich wenige Jahre nach Entstehen der ersten Gemeinden formelhafte Glaubensbekenntnisse heraus, die teilweise in den Schriften des Neuen Testamentes – vor allem in den Paulusbriefen – erhalten sind. Diese Glaubensformeln werden im Verlauf des Abends vorgestellt, in ihren historischen Kontext eingeordnet und inhaltlich erläutert. Auf diese Weise werden die Urwurzeln des christlichen Glaubens deutlich.
Mitschnitt der Glaubensinformation, die am 1.9.2021 als Webinar stattfand.
Streiten ist Kommunikation mit dem Ziel gegenseitiger Erkenntniserweiterung. Gerade die Wissenschaften – egal ob Natur-, Geistes- oder Sozialwissenschaften – leben vom ebenso streitbaren und doch konstruktiven Diskurs. Das ist in Krisenzeiten, wo es um das Finden des bestmöglichen Weges durch die Krise, um so wichtiger. Dabei geht es immer wieder auch um das Abwägen und Austarieren verhältnismäßiger Mittel. Das Ausspielen von Grundrechten ist dabei nicht nur nicht hilfreich. Es übersieht auch, dass unterschiedliche Grundrechte miteinander in Konflikt geraten können und gerade dann die Suche nach ausgewogener Verhältnismäßigkeit notnwendig ist. Das gilt insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie, wenn schon früh Exit-Strategien und die Rückkehr zur „Normalität“ gefordert wird. Das stellt ja die Frage, was „Normalität“ überhaupt ist – Anlass genug, für eine streitbare Folge von „Bei Euch“!
Bei Euch
Bei Euch (Folge 22 - 15.4.2020)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Seht, wie sie miteinander streiten
Bei Euch – Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal in Zeiten der Corona-Pandemie #kck42 #beieuch –www.kck42.de/beieuch
Streiten ist Kommunikation mit dem Ziel gegenseitiger Erkenntniserweiterung. Gerade die Wissenschaften – egal ob Natur-, Geistes- oder Sozialwissenschaften – leben vom ebenso streitbaren und doch konstruktiven Diskurs. Das ist in Krisenzeiten, wo es um das Finden des bestmöglichen Weges durch die Krise, um so wichtiger. Dabei geht es immer wieder auch um das Abwägen und Austarieren verhältnismäßiger Mittel. Das Ausspielen von Grundrechten ist dabei nicht nur nicht hilfreich. Es übersieht auch, dass unterschiedliche Grundrechte miteinander in Konflikt geraten können und gerade dann die Suche nach ausgewogener Verhältnismäßigkeit notnwendig ist. Das gilt insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie, wenn schon früh Exit-Strategien und die Rückkehr zur „Normalität“ gefordert wird. Das stellt ja die Frage, was „Normalität“ überhaupt ist – Anlass genug, für eine streitbare Folge von „Bei Euch“!
Ein Ohr für Dich! Die Katholische Kirche in Wuppertal bietet insbesondere Angehörigen von Corona-Erkrankten und denen, die aufgrund der behördlichen Kontaktsperre ihre Lieben in Krankenhäusern und Alten-/Pflegeeinrichtungen nicht mehr besuchen dürfen, unter der Telefonnummer 0202-43045-715 die Möglichkeit zum telefonischen Gespräch. Ab Freitag, 03.04., zwischen 8 und 20 Uhr ist diese Nummer täglich freigeschaltet. Bitte nicht verzagen, falls besetzt.