Mit dem 1. Advent beginnt in den christlichen Kirchen das neue Kirchenjahr. Der Kirchenjahreskreis ist von verschiedenen Festen gekennzeichnet (insbesondere Ostern, Pfingsten und Weihnachten), der Termine teils feststehen, teils variabel sind. Der Abend führt in die theologische Bedeutung der verschiedenen Festkreise ein, erläutert die Terminierungen und die innere Zuordnung der Feste zueinander.
Glaubensinformation in Wuppertal
Der Glaube im Leben (Glaubensinformation)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Das Kirchenjahr und seine Feste
Mit dem 1. Advent beginnt in den christlichen Kirchen das neue Kirchenjahr. Der Kirchenjahreskreis ist von verschiedenen Festen gekennzeichnet (insbesondere Ostern, Pfingsten und Weihnachten), der Termine teils feststehen, teils variabel sind. Der Abend führt in die theologische Bedeutung der verschiedenen Festkreise ein, erläutert die Terminierungen und die innere Zuordnung der Feste zueinander.
Mitschnitt des Webinars in der Reihe „Glaubensinformation“ vom 25.11.2020 mit Dr. Werner Kleine.
Wenn der Shofar ertönt, kommt der König. Im alten Judentum wurde der Shofar geblasen, wenn der irdische König kam und natürlich der König der Welt. Der Shofar ist ein Instrument mit durchdringendem, archaischem Klang – ein Widderhorn oder das Horn einer Antilope. Es ist in jedem Fall ein Instrument der analogen Welt, so wie Musik zur analogen Welt gehört und gerade dort Solidarität, Hinhören und Antworten voraussetzt. Es ist kein Wunder, dass gerade in Krisenzeiten Musik gefragt ist, die Glocken zum Corona-Gebet rufen und auch die Muezzine zur Solidarität in der Corona-Krise aufrufen. Darum geht es in dieser Folge ebenso wie um das am Abend des 7.4.2020 mit dem Sonnenuntergang beginnende Pesach-Fest, das die Juden vom 8.-16.4.2020 feiern. Außerdem geht es um verschiedene Projekte, Ostern in diesem Jahr anders zu feiern. So erklingt der Shofar und kündigt das Pesach-Fest an: Pessach sameach wekascher – Frohe, koschere und heilige Pesach-Tage!
Bei Euch
Bei Euch (Folge 19 - 7.4.2020)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Mit Flöten und Shofar
Bei Euch – Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal in Zeiten der Corona-Pandemie #kck42 #beieuch – www.kck42.de/beieuch
Wenn der Shofar ertönt, kommt der König. Im alten Judentum wurde der Shofar geblasen, wenn der irdische König kam und natürlich der König der Welt. Der Shofar ist ein Instrument mit durchdringendem, archaischem Klang – ein Widderhorn oder das Horn einer Antilope. Es ist in jedem Fall ein Instrument der analogen Welt, so wie Musik zur analogen Welt gehört und gerade dort Solidarität, Hinhören und Antworten voraussetzt. Es ist kein Wunder, dass gerade in Krisenzeiten Musik gefragt ist, die Glocken zum Corona-Gebet rufen und auch die Muezzine zur Solidarität in der Corona-Krise aufrufen. Darum geht es in dieser Folge ebenso wie um das am Abend des 7.4.2020 mit dem Sonnenuntergang beginnende Pesach-Fest, das die Juden vom 8.-16.4.2020 feiern. Außerdem geht es um verschiedene Projekte, Ostern in diesem Jahr anders zu feiern. So erklingt der Shofar und kündigt das Pesach-Fest an: Pessach sameach wekascher – Frohe, koschere und heilige Pesach-Tage!
Katharina Nowak/Werner Kleine, Die österlichen Tage zu Hause in der Familie, Wuppertal 2020, pdf-Format (24 Seiten – hrsg. von der Katholischen Citykirche Wuppertal) – www.kck42.de/ostern2020
Ein Ohr für Dich! Die Katholische Kirche in Wuppertal bietet insbesondere Angehörigen von Corona-Erkrankten und denen, die aufgrund der behördlichen Kontaktsperre ihre Lieben in Krankenhäusern und Alten-/Pflegeeinrichtungen nicht mehr besuchen dürfen, unter der Telefonnummer 0202-43045-715 die Möglichkeit zum telefonischen Gespräch. Ab Freitag, 03.04., zwischen 8 und 20 Uhr ist diese Nummer täglich freigeschaltet. Bitte nicht verzagen, falls besetzt.
Amos Oz, Judas, Berlin 2015 (ISBN 978-3-518-42479-7) – Roman
Amos Oz, Jesus und Judas. Ein Zwischenruf, Patmos-Verlag (ISBN 978-3843610513)