„Was ist der Mensch, dass Du an ihn denkst?“ (Psalm 8,5)

n der jüdischen und christlichen Tradition ist der Mensch lebendig, weil er den Atem Gottes in sich trägt. Aber nicht nur er, sondern alles, was atmet, ist von Gott belebt.

Theocast
Theocast
"Was ist der Mensch, dass Du an ihn denkst?" (Psalm 8,5)
Loading
/

Gottebenbildlichkeit als Gabe und Aufgabe

In der jüdischen und christlichen Tradition ist der Mensch lebendig, weil er den Atem Gottes in sich trägt. Aber nicht nur er, sondern alles, was atmet, ist von Gott belebt. Nach allem, was derzeit bekannt ist, ist der Mensch das Wesen, das sich seiner selbst bewusst ist. Tiere kommunizieren, empfinden und können leiden. Die Fähigkeit zu Erkenntnis und Selbstreflexion hingegen scheint eine Besonderheit menschlicher Existenz zu sein. Dazu gehört auch die Fähigkeit zu erkennen, dass Gott selbst in allem, was atmet, anwesend ist. Das macht die Königswürde des Menschen aus und die Verantwortung, Schöpfung, Mitgeschöpfe und Mitmenschen mit Würde zu behandeln.

Mitschnitt des Vortrages von Dr. Werner Kleine anlässlich der Ausstellung der Könige von Ralf Knoblauch in Christ König in Köln-Longerich vom 15. März 2022.

Identität und Gefährdung – Eine Einleitung in die Petrusbriefe – Folge 3

In Folge 3 wird der Text 1 Petrus 2,11-5,11 analysiert. Nach der Bestandsaufnahme in 1 Petr 1,1-2,10 werden Herausforderungen des christlichen Lebens in der Welt – näherhin der konkreten Umwelt, in der das Schreiben entsteht – formuliert. Christsein ist weder eine rein theoretische Angelegenheit, noch ereignet es sich in rein frommer Gottesverehrung. Vielmehr muss sich das Christsein im Alltag und seinen Herausforderungen bewähren. Vor allem eine angefragte Christenheit ist hier herausgefordert, Worten auch Taten folgen zu lassen – auch und gerade, wenn die eigene Existenz bedroht ist. Es ist erstaunlich, dass der Autor von 1 Petr hier nicht nur vertröstet, sondern die Anfragen konsequent theologisch ausdeutet. Gerade darin ist 1 Petr auch heute noch von bleibender Aktualität – auch wenn sich die Kontexte verändert haben.

Theocast
Theocast
Identität und Gefährdung - Eine Einleitung in die Petrusbriefe - Folge 3
Loading
/

Herausforderungen – Konsequenzen christlicher Existenz in konkreter Umwelt – 1 Petrus 2,11-5,11

In Folge 3 wird der Text 1 Petrus 2,11-5,11 analysiert. Nach der Bestandsaufnahme in 1 Petr 1,1-2,10 werden Herausforderungen des christlichen Lebens in der Welt – näherhin der konkreten Umwelt, in der das Schreiben entsteht – formuliert. Christsein ist weder eine rein theoretische Angelegenheit, noch ereignet es sich in rein frommer Gottesverehrung. Vielmehr muss sich das Christsein im Alltag und seinen Herausforderungen bewähren. Vor allem eine angefragte Christenheit ist hier herausgefordert, Worten auch Taten folgen zu lassen – auch und gerade, wenn die eigene Existenz bedroht ist. Es ist erstaunlich, dass der Autor von 1 Petr hier nicht nur vertröstet, sondern die Anfragen konsequent theologisch ausdeutet. Gerade darin ist 1 Petr auch heute noch von bleibender Aktualität – auch wenn sich die Kontexte verändert haben.

Materialblatt zur aktuellen Folge

Taufe, Firmung, Eucharistie – Sakramente im Leben der Kirche I (Glaubensinformation)

Sakramente sind besondere Zeichen der Nähe Gottes im Leben der Menschen. Gerade weil die alltägliche Gegenwart Gottes zur Gewohnheit wird, bringt der sakramentale Ritus diese Gegenwart in besonderer Weise zu Bewusstsein. Dabei waren die Riten in früheren Zeiten selbst existentiell und dramatisch. Sie ergriffen den Menschen mit Leib und Seele. Das gilt insbesondere auch für das Sakrament der Taufe, das als Mitsterben und Mitauferstehen mit Christus verstanden und auch symbolisch vollzogen wurde.
Der Abend führt zuerst allgemein in das Verständnis der Sakramente ein. Danach werden im Besonderen die sogenannten Initiationssakramente (Taufe, Firmung und Eucharistie) betrachtet. Wer diese drei Sakramente empfangen hat, ist nach römisch-katholischem Verständnis mit allen Rechten und Pflichten in die Kirche eingegliedert.

Glaubensinformation
Glaubensinformation
Taufe, Firmung, Eucharistie - Sakramente im Leben der Kirche I (Glaubensinformation)
Loading
/

Sakramente sind besondere Zeichen der Nähe Gottes im Leben der Menschen. Gerade weil die alltägliche Gegenwart Gottes zur Gewohnheit wird, bringt der sakramentale Ritus diese Gegenwart in besonderer Weise zu Bewusstsein. Dabei waren die Riten in früheren Zeiten selbst existentiell und dramatisch. Sie ergriffen den Menschen mit Leib und Seele. Das gilt insbesondere auch für das Sakrament der Taufe, das als Mitsterben und Mitauferstehen mit Christus verstanden und auch symbolisch vollzogen wurde.

Der Abend führt zuerst allgemein in das Verständnis der Sakramente ein. Danach werden im Besonderen die sogenannten Initiationssakramente (Taufe, Firmung und Eucharistie) betrachtet. Wer diese drei Sakramente empfangen hat, ist nach römisch-katholischem Verständnis mit allen Rechten und Pflichten in die Kirche eingegliedert.

Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 13. Oktober 2021 als Webinar stattfand.

Weiterführendes:

Sakramente im Leben der Kirche I (Glaubensinformation)

Sakramente sind besondere Zeichen der Nähe Gottes im Leben der Menschen. Gerade weil die alltägliche Gegenwart Gottes gewissermaßen zur Gewohnheit wird, bringt der sakramentale Ritus diese Gegenwart in besonderer Weise zu Bewusstsein. Dabei waren die Riten in früheren Zeiten selbst exsistentiell und dramatisch. Sie ergriffen den Menschen mit Leib und Seele. Das gilt insbesondere auch für das Sakrament der Taufe, das als Mitsterben und Mitauferstehen mit Christus verstanden und auch symbolisch vollzogen wurde.

Glaubensinformation
Glaubensinformation
Sakramente im Leben der Kirche I (Glaubensinformation)
Loading
/

Taufe, Firmung, Eucharistie

Sakramente sind besondere Zeichen der Nähe Gottes im Leben der Menschen. Gerade weil die alltägliche Gegenwart Gottes gewissermaßen zur Gewohnheit wird, bringt der sakramentale Ritus diese Gegenwart in besonderer Weise zu Bewusstsein. Dabei waren die Riten in früheren Zeiten selbst exsistentiell und dramatisch. Sie ergriffen den Menschen mit Leib und Seele. Das gilt insbesondere auch für das Sakrament der Taufe, das als Mitsterben und Mitauferstehen mit Christus verstanden und auch symbolisch vollzogen wurde.

Der Abend führt zuerst allgemein in das Verständnis der Sakramente ein. Danach werden im besonderen die sogenannten Initiationssakramente (Taufe, Firmung und Eucharistie) betrachtet. Wer diese drei Sakramente empfangen hat, ist nach römisch-katholischem Verständnis mit allen Recht und Pflichten in die Kirche eingegliedert.

Wir präsentieren hier den Mitschnitt der Glaubensinformation vom 14. Oktober 2020. Es spricht Dr. Werner Kleine im Katholischen Stadthaus Wuppertal. Die Glaubensinformation wurde gleichzeitig als Webinar übertragen.

Der Segen des Zweifels (Bei Euch – Folge 42 – 3.7.2020)

Ohne Zweifel kann der Glaube nicht wachsen. Das mag manche Fromme verwundern, die in vermeintlicher Glaubenstreue zweifellos über jeden Zweifel erhaben sein wollen. Gerade der Zweifel aber bewahrt vor einer trügerischen Sicherheit, drängt er doch zu immer tieferer Reflexion. Ohne solche Reflexionen wäre es nie möglich gewesen, Kathedralen zu bauen, die Generationen und Jahrhunderte überdauern und heute noch von einer geistigen und geistlichen Schaffenskraft zeugen, die heutzutage ihresgleichen sucht. Das liegt mitunter nicht zuletzt an falschen Selbstsicherheiten, deren Entlarvung nicht etwa in Selbstreflexion führt, sondern in zurückgezogene Orte vermeintlicher Sicherheit.

Bei Euch
Bei Euch
Der Segen des Zweifels (Bei Euch - Folge 42 - 3.7.2020)
Loading
/

Bei Euch – Der Podcast der Katholischen Citykirche WUppertal

Vom Segen des Zweifels

#kck42 #beieuch – www.kck42.de/beieuch

Ohne Zweifel kann der Glaube nicht wachsen. Das mag manche Fromme verwundern, die in vermeintlicher Glaubenstreue zweifellos über jeden Zweifel erhaben sein wollen. Gerade der Zweifel aber bewahrt vor einer trügerischen Sicherheit, drängt er doch zu immer tieferer Reflexion. Ohne solche Reflexionen wäre es nie möglich gewesen, Kathedralen zu bauen, die Generationen und Jahrhunderte überdauern und heute noch von einer geistigen und geistlichen Schaffenskraft zeugen, die heutzutage ihresgleichen sucht. Das liegt mitunter nicht zuletzt an falschen Selbstsicherheiten, deren Entlarvung nicht etwa in Selbstreflexion führt, sondern in zurückgezogene Orte vermeintlicher Sicherheit. Das gilt auch für eine Kirche, die nur zu gerne eine Systemrelevanz beansprucht, wo ihr Auftrag von Natur aus systemkritisch sein müsste. Ob das der Grund ist, warum sie ihre Berufung, die Menschen zu Gott zu führen, derzeit zu verfehlen scheint, wie die große Zahl von Kirchenaustritten vermuten lässt? Jetzt jedenfalls ist inmitten der Krise der Corona-Pandemie noch nicht der Zeitpunkt für vorschnelle Prognosen – wohl aber für das Sammeln von Erfahrungen, die man für eine gründliche Reflexion und Regnose brauchen wird, wenn die Zeit dafür reif ist.