Das ist doch apokryph! Außerbiblische Auferstehungsevangelien (Glaubensinformation)

Kreuzestod und Auferstehung bilden die innere Mitte des christlichen Glaubens. Schon das älteste Glaubensbekenntnis, das im 1. Korintherbrief überliefert ist, formuliert dieses Fundament der Christenheit. Die Auferstehungsberichte in den Evangelien entfalten in merkwürdig vorsichtiger Erzählweise dieses zentrale Bekenntnis. Schon hier wird deutlich, dass die Erfahrung und Begegnung mit dem Auferstandenen selbst für die unmittelbaren Zeugen nicht einfach zu fassen und doch von solcher Realität ist, dass sie für sie zu einer Lebenswende wird. Es kann daher nicht verwundern, dass auch außerbiblisch viele Texte entstehen, die versuchen, die Auferstehung zu begreifen. Innerhalb der christlichen Überlieferung finden sich so zahlreiche apokryphe Auferstehungsevangelien (apokryph ist griechisch und heißt „verborgen“). Sie weisen auf eine lebendige und streitbare Überlieferung hin, in der immer wieder die Figuren Maria von Magdala und Petrus konkurrieren. Andererseits finden sich auch Texte, die von der Befreiung der Toten aus der Unterwelt durch den Auferstandenen erzählen. Es war eine lebendige Zeit, deren Echo bis heute nachwirkt. Der Abend stellt eine Auswahl dieser Texte vor, führt in ihr Verständnis ein und zeigt auf, wie sehr diese Schriften die christliche Vorstellungswelt bis heute beeinflussen.

Glaubensinformation
Glaubensinformation
Das ist doch apokryph! Außerbiblische Auferstehungsevangelien (Glaubensinformation)
Loading
/

Kreuzestod und Auferstehung bilden die innere Mitte des christlichen Glaubens. Schon das älteste Glaubensbekenntnis, das im 1. Korintherbrief überliefert ist, formuliert dieses Fundament der Christenheit. Die Auferstehungsberichte in den Evangelien entfalten in merkwürdig vorsichtiger Erzählweise dieses zentrale Bekenntnis. Schon hier wird deutlich, dass die Erfahrung und Begegnung mit dem Auferstandenen selbst für die unmittelbaren Zeugen nicht einfach zu fassen und doch von solcher Realität ist, dass sie für sie zu einer Lebenswende wird. Es kann daher nicht verwundern, dass auch außerbiblisch viele Texte entstehen, die versuchen, die Auferstehung zu begreifen. Innerhalb der christlichen Überlieferung finden sich so zahlreiche apokryphe Auferstehungsevangelien (apokryph ist griechisch und heißt „verborgen“). Sie weisen auf eine lebendige und streitbare Überlieferung hin, in der immer wieder die Figuren Maria von Magdala und Petrus konkurrieren. Andererseits finden sich auch Texte, die von der Befreiung der Toten aus der Unterwelt durch den Auferstandenen erzählen. Es war eine lebendige Zeit, deren Echo bis heute nachwirkt. Der Abend stellt eine Auswahl dieser Texte vor, führt in ihr Verständnis ein und zeigt auf, wie sehr diese Schriften die christliche Vorstellungswelt bis heute beeinflussen.

Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine vom 14. April 2021.

Scheinfragen (Bei Euch – Folge 75 – 10.4.2021)

Wo sind die Leuchtturmbauer in diesen Zeiten der Corona-Pandemie, wo die Leuchtfeuergeberinnen? Es bräuchte echte Führungsqualitäten, um den Menschen den Weg zu weisen in nebulösen Zeiten. Stattdessen scheint man voran zu irren und die eigene Unsicherheit mit hübschen und immer neuen Wortkreationen wie „Brückenlockdown“ zu kaschieren. Dabei macht man Versprechungen, dass all das immer nur eine kurze Zeit dauern würde. Auf diese Weise wurde, weil die Versprechungen erkennbar haltlos sind, mittlerweile viel Vertrauen verspielt – auch, weil man die Menschen wie Unmündige behandelt. Sind diese aber mündig, können, ja müssen sie auch selbst Verantwortung übernehmen. Der Einzelne ist ermächtigt, sein und das Leben anderer zu schützen – denn diese Leben sind wertvoll und einmalig. Noch wichtiger aber ist es, ein Leben in Würde zu leben. Was jetzt gilt ist: Durchhalten in Gelassenheit!

Bei Euch
Bei Euch
Scheinfragen (Bei Euch - Folge 75 - 10.4.2021)
Loading
/

Der Podcast der katholischen Citykirche Wuppertal

#kck42 #beieuch – www.kck42.de/beieuch

Wo sind die Leuchtturmbauer in diesen Zeiten der Corona-Pandemie, wo die Leuchtfeuergeberinnen? Es bräuchte echte Führungsqualitäten, um den Menschen den Weg zu weisen in nebulösen Zeiten. Stattdessen scheint man voran zu irren und die eigene Unsicherheit mit hübschen und immer neuen Wortkreationen wie „Brückenlockdown“ zu kaschieren. Dabei macht man Versprechungen, dass all das immer nur eine kurze Zeit dauern würde. Auf diese Weise wurde, weil die Versprechungen erkennbar haltlos sind, mittlerweile viel Vertrauen verspielt – auch, weil man die Menschen wie Unmündige behandelt. Sind diese aber mündig, können, ja müssen sie auch selbst Verantwortung übernehmen. Der Einzelne ist ermächtigt, sein und das Leben anderer zu schützen – denn diese Leben sind wertvoll und einmalig. Noch wichtiger aber ist es, ein Leben in Würde zu leben. Was jetzt gilt ist: Durchhalten in Gelassenheit!

Wir weisen darauf hin, dass manche der folgenden Artikel hinter Paywall stehen. Bitte beachten Sie, dass guter Journalismus Geld kostet.

Hochzeit! – Das Triduum Paschale (Gründonnerstag bis Osternacht) – eine Einführung (Glaubensinformation)

Das Triduum Paschale umfasst die Zeit vom Gründonnerstag bis zur Osternacht. Diese Zeit ist in der katholischen Kirche von einer besonderen und einmaligen Liturgie geprägt, die nur an diesen Tagen gefeiert werden. Eigentlich handelt es sich bei dem Triduum Paschale um einen einzigen großen Gottesdienst, der am Gründonnerstag beginnt und in der Osternacht endet. Er fängt mit der Erinnerung an die Einsetzung des Abendmahles am Gründonnerstag an. Am Karfreitag wird die Liturgie vom Leiden und Sterben Christi begangen. Am Karsamstag gedenkt die Kirche der Grabesruhe des Herrn. In der Osternacht schließlich wird in einer breit entfalteten Liturgie die Auferstehung Jesu Christi gefeiert.

Glaubensinformation
Glaubensinformation
Hochzeit! - Das Triduum Paschale (Gründonnerstag bis Osternacht) - eine Einführung (Glaubensinformation)
Loading
/

Das Triduum Paschale umfasst die Zeit vom Gründonnerstag bis zur Osternacht. Diese Zeit ist in der katholischen Kirche von einer besonderen und einmaligen Liturgie geprägt, die nur an diesen Tagen gefeiert werden. Eigentlich handelt es sich bei dem Triduum Paschale um einen einzigen großen Gottesdienst, der am Gründonnerstag beginnt und in der Osternacht endet. Er fängt mit der Erinnerung an die Einsetzung des Abendmahles am Gründonnerstag an. Am Karfreitag wird die Liturgie vom Leiden und Sterben Christi begangen. Am Karsamstag gedenkt die Kirche der Grabesruhe des Herrn. In der Osternacht schließlich wird in einer breit entfalteten Liturgie die Auferstehung Jesu Christi gefeiert.

Audiomitschnitt des Webinars in der Reihe „Glaubensinformation“ vom 31. März 2021. Es spricht Dr. Werner Kleine.

Paper zum Vortrag (pdf)

Der Übergang (Bei Euch – Folge 74 – 27.3.2021)

Es ist Zeit des Vorübergangs – das Paschafest beginnt am 25. Nisan, der in diesem Jahr auf den 27. März 2021 fällt. Zeit des Übergangs ist aber auch in anderer Weise. Die Politik muss sich von alten und eingefahrenen Verhaltensweisen verabschieden. Aussitzen, auf Zeit spielen und Abwarten bis sich ein Kompromiss abzeichent – das alles geht nicht in einer virusbedingten Krise. Das Virus sitzt einfach am längeren Hebel. Es ist nicht kompromissbereit. Stattdessen müsste schnell und agil gehandelt werden, pragmatisch und vertrauenweckend. Es braucht den Mut, voranzugehen – wie weiland Mose das Volk Israel durch das Schilfmeer führt

Bei Euch
Bei Euch
Der Übergang (Bei Euch - Folge 74 - 27.3.2021)
Loading
/

Der Podcast der katholischen Citykirche Wuppertal

#kck42 #beieuch – www.kck42.de/beieuch

Es ist Zeit des Vorübergangs – das Paschafest beginnt am 25. Nisan, der in diesem Jahr auf den 27. März 2021 fällt. Zeit des Übergangs ist aber auch in anderer Weise. Die Politik muss sich von alten und eingefahrenen Verhaltensweisen verabschieden. Aussitzen, auf Zeit spielen und Abwarten bis sich ein Kompromiss abzeichent – das alles geht nicht in einer virusbedingten Krise. Das Virus sitzt einfach am längeren Hebel. Es ist nicht kompromissbereit. Stattdessen müsste schnell und agil gehandelt werden, pragmatisch und vertrauenweckend. Es braucht den Mut, voranzugehen – wie weiland Mose das Volk Israel durch das Schilfmeer führt.

Das gilt nicht zuletzt auch für die Kirche. Auch hier zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab. Die Veröffentlichung des Kölner Missbrauchsgutachtens, aber auch die Reaktionen auf das vatikanische Responsum zur Frage der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare zeigen, dass die Zeit, in der „Roma locuta, causa finita“ – Rom hat gesprochen, die Sache ist entschieden – gal, vorübergegangen sind. Es ist Zeit, den Übergang aktiv zu gestalten.

Wir weisen darauf hin, dass manche der folgenden Artikel hinter Paywall stehen. Bitte beachten Sie, dass guter Journalismus Geld kostet.

Lichtungen (Bei Euch – Folge 73 – 20.3.2021)

Wenn sich die Nebel lichten, wird oft nicht nur der eigentliche Weg wieder klar erkennbar. Auch der Unrat, der im Nebel verborgen lag, liegt vor Augen. Letztlich kann man Dinge nicht unter den Teppich kehren, ohne dass sie früher oder später anfangen zu modern. Krisen wie die Corona-Pandemie wirken da oft wie Katalysatoren. Sie offenbaren nicht nur den Charakter der Handelnden, sondern legen auf Defizite und Desiderate schonungslos zutage. So gesehen können Krisen letztlich auch zu Motoren der Veränderung werden – wenn, ja wenn nicht nur die Verantwortlichen bereit sind, zu lernen, sondern auch die Menschen selbst. Schließlich wir in der Corona-Pandemie nicht nur deutlich, dass alle mit allen zusammenhängen; niemand kann sich von seiner ureigenen Verantwortung dispensieren, ohne dass andere davon mittelbar oder unmittelbar betroffen sind. Die Krise zeigt auch, dass es Eigenmächtigkeit möglich ist: Es gibt für jede und jeden einfache Mittel, sich und andere zu schützen. Diese Ermächtigung zu erkennen, kann letztlich für Gesellschaft und auch die Kirche heilsam sein.

Bei Euch
Bei Euch
Lichtungen (Bei Euch - Folge 73 - 20.3.2021)
Loading
/

Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal

#kck42 #beieuch – www.kck42.de/beieuch

Wenn sich die Nebel lichten, wird oft nicht nur der eigentliche Weg wieder klar erkennbar. Auch der Unrat, der im Nebel verborgen lag, liegt vor Augen. Letztlich kann man Dinge nicht unter den Teppich kehren, ohne dass sie früher oder später anfangen zu modern. Krisen wie die Corona-Pandemie wirken da oft wie Katalysatoren. Sie offenbaren nicht nur den Charakter der Handelnden, sondern legen auf Defizite und Desiderate schonungslos zutage. So gesehen können Krisen letztlich auch zu Motoren der Veränderung werden – wenn, ja wenn nicht nur die Verantwortlichen bereit sind, zu lernen, sondern auch die Menschen selbst. Schließlich wir in der Corona-Pandemie nicht nur deutlich, dass alle mit allen zusammenhängen; niemand kann sich von seiner ureigenen Verantwortung dispensieren, ohne dass andere davon mittelbar oder unmittelbar betroffen sind. Die Krise zeigt auch, dass es Eigenmächtigkeit möglich ist: Es gibt für jede und jeden einfache Mittel, sich und andere zu schützen. Diese Ermächtigung zu erkennen, kann letztlich für Gesellschaft und auch die Kirche heilsam sein. 

Wir weisen darauf hin, dass manche der folgenden Artikel hinter Paywall stehen. Bitte beachten Sie, dass guter Journalismus Geld kostet.

Der gottverlassene Sohn Gottes – Die Passion nach Markus (Glaubensinformation)

Die Markuspassion ist der älteste biblische Passionsbericht. Er bildet Ziel und Zentrum des Markusevangeliums, das auch als Passionsbericht mit ausführlicher Einleitung bezeichnet wurde. Passion und Auferstehung Jesu Christi sind Grundlage des christlichen Glaubens. Mit der Markuspassion liegt ein Zeugnis der frühchristlichen Annäherung und theologischen Darstellung diese zentralen Aspekte christlichen Glaubens vor.

Glaubensinformation
Glaubensinformation
Der gottverlassene Sohn Gottes - Die Passion nach Markus (Glaubensinformation)
Loading
/

Die Markuspassion ist der älteste biblische Passionsbericht. Er bildet Ziel und Zentrum des Markusevangeliums, das auch als Passionsbericht mit ausführlicher Einleitung bezeichnet wurde. Passion und Auferstehung Jesu Christi sind Grundlage des christlichen Glaubens. Mit der Markuspassion liegt ein Zeugnis der frühchristlichen Annäherung und theologischen Darstellung diese zentralen Aspekte christlichen Glaubens vor.

Der Wuppertaler Neutestamentler Dr. Werner Kleine erschließt an diesem Abend den markinischen Passionsbericht.

Mitschnitt der Glaubensinformation (Webinar) vom 17.3.2021 zum Thema „Der gottverlassene Sohn Gottes – Die Passion nach Markus“.

Weiterführende Links:

Quo vadis (Bei Euch – Folge 72 – 15.3.2021)

Um nicht im Dunkeln zu tappen, müssen die, die in diffusen Lagen auf Sicht fahren, Orientierungspunkte haben. Anhand dieser Orientierungspunkt kann man auch bei nebulösen Verhältnissen trotzdem einen klaren Kurs fahren. Wo aber sind die Orientierungspunkte in Zeiten der Corona-Pandemie? Es scheint stattdessen, als wechselten mehrmals täglich nicht nur die Impfpriorisierungen. Auch Tests werden versprochen, ohne dass es eine klare Strategie gäbe. Stattdessen wird der Lockdown gelockert, was der mündige Bürger in der ihm eigenen bedürfnisorientierten Weise als Verpflichtung zu verstehen schein, sofort die Innenstädte aufzusuchen und Flüge nach Mallorca zu buchen. Die, die man auch sonst nicht sieht, die am sozialen Rand der Gesellschaft leben derweil weiter in einem persönlichen Lockdown, der längst länger währt als eine virale Pandemie. Quo vadis Germania – wohin gehst du Deutschland? Tappst Du im Dunkeln, fährst Du auf Sicht oder bist Du einfach nur ahnungslos?

Bei Euch
Bei Euch
Quo vadis (Bei Euch - Folge 72 - 15.3.2021)
Loading
/

Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal

#kck42 #beieuch – www.kck42.de/beieuch

Um nicht im Dunkeln zu tappen, müssen die, die in diffusen Lagen auf Sicht fahren, Orientierungspunkte haben. Anhand dieser Orientierungspunkt kann man auch bei nebulösen Verhältnissen trotzdem einen klaren Kurs fahren. Wo aber sind die Orientierungspunkte in Zeiten der Corona-Pandemie? Es scheint stattdessen, als wechselten mehrmals täglich nicht nur die Impfpriorisierungen. Auch Tests werden versprochen, ohne dass es eine klare Strategie gäbe. Stattdessen wird der Lockdown gelockert, was der mündige Bürger in der ihm eigenen bedürfnisorientierten Weise als Verpflichtung zu verstehen schein, sofort die Innenstädte aufzusuchen und Flüge nach Mallorca zu buchen. Die, die man auch sonst nicht sieht, die am sozialen Rand der Gesellschaft leben derweil weiter in einem persönlichen Lockdown, der längst länger währt als eine virale Pandemie. Quo vadis Germania – wohin gehst du Deutschland? Tappst Du im Dunkeln, fährst Du auf Sicht oder bist Du einfach nur ahnungslos?

Wir weisen darauf hin, dass manche der folgenden Artikel hinter Paywall stehen. Bitte beachten Sie, dass guter Journalismus Geld kostet.

Entropie (Bei Euch – Folge 71 – 6.3.2021)

Theologie, Philosophie und Metaphysik stehen in keinem Gegensatz zu den Naturwissenschaften. Sie wählen einen anderen Ansatz des Verstehens. Die Ansätze verhalten sich komplementär zueinander. Deshalb ist es wichtig, sich über die verschiedenen Sprachspiele zu verständigen, weil sonst kommunikative Dissonanzen vorprogrammiert sind. Lässt man sich hingegen auf diese Kommunikation ein, kommt es nicht nur zu gegenseitig bereichernden Erkenntnissen; auch können „Geschichten“ entstehen, die die Wirklichkeit, wie sie nun halt ist, begreifbar machen. Das nämlich lehrt die Naturwissenschaft, dass die Natur zur Unordnung strebt, die Herstellung von Ordnung aber Energie braucht. Es zeigt sich, dass Metaphysik und Physik sich ergänzende Perspektive sind, die beide dem Leben dienen. „Leben ist koordinierte Physik“ (Brian Greene). Wählt also das Leben!

Bei Euch
Bei Euch
Entropie (Bei Euch - Folge 71 - 6.3.2021)
Loading
/

Der Podcast der katholischen Citykirche WUppertal

#kck42 #beieuch – www.kck42.de/beieuch

Theologie, Philosophie und Metaphysik stehen in keinem Gegensatz zu den Naturwissenschaften. Sie wählen einen anderen Ansatz des Verstehens. Die Ansätze verhalten sich komplementär zueinander. Deshalb ist es wichtig, sich über die verschiedenen Sprachspiele zu verständigen, weil sonst kommunikative Dissonanzen vorprogrammiert sind. Lässt man sich hingegen auf diese Kommunikation ein, kommt es nicht nur zu gegenseitig bereichernden Erkenntnissen; auch können „Geschichten“ entstehen, die die Wirklichkeit, wie sie nun halt ist, begreifbar machen. Das nämlich lehrt die Naturwissenschaft, dass die Natur zur Unordnung strebt, die Herstellung von Ordnung aber Energie braucht. Es zeigt sich, dass Metaphysik und Physik sich ergänzende Perspektive sind, die beide dem Leben dienen. „Leben ist koordinierte Physik“ (Brian Greene). Wählt also das Leben!

Wir weisen darauf hin, dass manche der folgenden Artikel hinter Paywall stehen. Bitte beachten Sie, dass guter Journalismus Geld kostet.

Glaubst Du noch oder vertraust Du schon? – Heilungserzählungen im Neuen Testament (Glaubensinformation)

Jesu Lehre geschieht nicht nur im Wort, sondern auch in der Tat. Die wirkliche Begegnung mit ihm ist nach dem Zeugnis der Evangelien für viele heilsam. Dabei fällt auf, dass die vermeintlichen Wunder in sich vieldeutig sind. Nicht jeder sieht in ihnen die Wirksamkeit der Macht Gottes; im Gegenteil: manche werfen Jesus vor, mit finsteren Mächten in Verbindung zu stehen. Dabei stehen die Wunder und Heilungen Jesu nicht für sich. Sie müssen im Zusammenhang mit seiner Botschaft vom anbrechenden Reich Gottes gesehen werden. Sie sind tatkräftige Verkündigung, die dann wirksam wird, wenn der Mensch sich im Glauben auf sie einlässt. Und das Neue Testament weiß zu berichten, dass diese Art der Verkündigung auch in der frühen Kirche üblich war.

Glaubensinformation
Glaubensinformation
Glaubst Du noch oder vertraust Du schon? - Heilungserzählungen im Neuen Testament (Glaubensinformation)
Loading
/

Jesu Lehre geschieht nicht nur im Wort, sondern auch in der Tat. Die wirkliche Begegnung mit ihm ist nach dem Zeugnis der Evangelien für viele heilsam. Dabei fällt auf, dass die vermeintlichen Wunder in sich vieldeutig sind. Nicht jeder sieht in ihnen die Wirksamkeit der Macht Gottes; im Gegenteil: manche werfen Jesus vor, mit finsteren Mächten in Verbindung zu stehen. Dabei stehen die Wunder und Heilungen Jesu nicht für sich. Sie müssen im Zusammenhang mit seiner Botschaft vom anbrechenden Reich Gottes gesehen werden. Sie sind tatkräftige Verkündigung, die dann wirksam wird, wenn der Mensch sich im Glauben auf sie einlässt. Und das Neue Testament weiß zu berichten, dass diese Art der Verkündigung auch in der frühen Kirche üblich war.

Auf der Basis der in den Evangelien überlieferten Heilungs- und Wundererzählungen geht der Kurs der Frage nach, was Wunder überhaupt sind und welche Rolle sie in der Verkündigung Jesu und der frühen Kirche spielen. Dabei wird auch ein Blick auf den zeitgenössischen Kontext nötig sein, wie er sich etwa in mancher apokryphen Schrift widerspiegelt. Schließlich kommt auch in den Blick, wie man sich heute – in aufgeklärten Zeiten – den Wundern Jesu nähern kann.

Pastoralreferent Dr. Werner Kleine hat am 3. März 2021 im Rahmen der Reihe „Glaubensinformation“ die neutestamentlichen Heilungserzählungen erschlossen und gedeutet.

Zero! (Bei Euch – Folge 70 – 25.2.2021)

Die Null muss stehen! Das galt einst unter Trainer Huub Stevens als Ziel des Schalke 04 – und man wurde immerhin Vizemeister, vor allem aber Meister der Herzen. Das ist eine Leistung des Willens und der Abwehrbereitschaft, die sich darin äußert, die je gegebenen Herausforderungen anzunehmen. „Wirklichkeitsgehorsam“ nennt das die Dominikanerin Sr. Ursula aus dem Kloster Arenberg bei Koblenz. Das ist kein Fatalismus, sondern die Fähigkeit, die faktischen Gegebenheiten als konkrete Herausforderung anzunehmen und (!) zu bewältigen. Das ist Aktion. Wir so die Corona-Pandemie zu einer Stunde Null führen, bei der Neues entsteht? Die Null ist ein Wendepunkt, aus der Negatives zu Positivem wird – und umgekehrt. Wo jetzt aber das Negative überwiegt, wie die Null zum Positiven führen. Die Null steht – es ist Zeit!

Bei Euch
Bei Euch
Zero! (Bei Euch - Folge 70 - 25.2.2021)
Loading
/

Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal

Die Null muss stehen! Das galt einst unter Trainer Huub Stevens als Ziel des Schalke 04 – und man wurde immerhin Vizemeister, vor allem aber Meister der Herzen. Das ist eine Leistung des Willens und der Abwehrbereitschaft, die sich darin äußert, die je gegebenen Herausforderungen anzunehmen. „Wirklichkeitsgehorsam“ nennt das die Dominikanerin Sr. Ursula aus dem Kloster Arenberg bei Koblenz. Das ist kein Fatalismus, sondern die Fähigkeit, die faktischen Gegebenheiten als konkrete Herausforderung anzunehmen und (!) zu bewältigen. Das ist Aktion. Wir so die Corona-Pandemie zu einer Stunde Null führen, bei der Neues entsteht? Die Null ist ein Wendepunkt, aus der Negatives zu Positivem wird – und umgekehrt. Wo jetzt aber das Negative überwiegt, wie die Null zum Positiven führen. Die Null steht – es ist Zeit!

Wir weisen darauf hin, dass manche der folgenden Artikel hinter Paywall stehen. Bitte beachten Sie, dass guter Journalismus Geld kostet.